Reiscongee – klingt das nicht wunderbar? Wie oft verziehen wir Menschen bei dem Gedanken an Reisschleim.
Buddha sagt:
„Die Reissuppe schenkt zehn Dinge:
Leben und Schönheit, Leichtigkeit und Kraft, sie vertreibt Hunger, Durst und Wind, sie reinigt die Blase und Niere und fördert die Verdauung.“
Sie lässt sich einfach und für jeden Geschmack zubereiten:
Reis und Wasser im Verhältnis 1:6 in einen großen Topf geben und 4 – 6 Stunden köcheln lassen. (Je länger der Reis kocht, umso stärkender wirkt er.)
Am Ende ist der Reis locker flockig – wie aufgeschlagen. Je nach Sorte hat er seinen angenehmen aromatischen Duft entfaltet. Er ist voller Leichtigkeit, die sich dann nach dem Essen in unserem Bauch auch so anfühlt.
(Congee klingt edel, oder? Man kann dazu auch Reisbrei oder Reissuppe sagen. Die bei uns früher oft gebrauchte Bezeichnung Reisschleim ist für manche Ohren wahrscheinlich eher abschreckend.)
Bedenken Sie bitte bei der Wahl des Topfes, dass der Reis sehr quillt. Es sollte reichlich Platz sein.
Je nach Kochtopf ist Umrühren notwendig oder eben nicht. Ich bevorzuge es, von Zeit zu Zeit nach dem Rechten zu schauen und umzurühren, damit der Reis nicht am Boden ansetzt.
Ich finde wunderbar, dass Sie den Reis für einige Tage – also für mehrere Mahlzeiten vorkochen können. Im Kühlschrank hält er sich prima.
∞
Nun fragen Sie sich vielleicht, ob das denn schmeckt? Wahrscheinlich in der Form den Wenigsten. Je nach Belieben lässt sich dieses Grundrezept mit Obst, Gemüse, Nüssen, Datteln, Algen, Kräutern u.v.a.m. zu einem leckeren Gericht verzaubern – in lieblicher oder herzhafter Variante. Mit Kokosmilch, Sirup, Aprikosen, Ingwer, verschiedenen Samen, Möhren, Fenchel, Bohnen oder einfach nur Salz können Sie wohltuende schmackhafte Rezepte nach Ihren Vorlieben kreieren.
∞
Für die Süßen unter Ihnen empfehle ich die Buddhistische Reissuppe:
Dem wie oben beschriebenen Reisgrundrezept geben Sie Milch, Butter und Honig zu. Mit Vanille oder Zimt lässt sich das Ganze noch verfeinern. (Bei der Milch ist es vorteilhaft, sogenannte Vorzugsmilch zu verwenden. Die Milch darf so naturbelassen wie möglich sein.)
Sie können mit diesem gesunden Reisbrei einen Entschlackungstag machen und zu den Mahlzeiten ausschließlich Reiscongee essen.
Wenn Ihnen das nicht zusagt, ist eine Möglichkeit, dass Sie jeden Morgen mit einer Schüssel schmackhafter Reissuppe voller Energie in den Tag starten.
Oder Sie essen jeweils vor den Mahlzeiten etwas Congee sozusagen als Vorsüppchen, um den Bauch zu wärmen und die Verdauungsorgane auf die nachfolgende Speise vorzubereiten.
∞
So ein Reiscongee ist eine schonende Kost für den Magen und stärkt ihn auf sanfte Weise. Ebenso wirkt der Reis auch auf unseren Darm. Zu Zeiten, wo Sie das Gefühl haben, Sie brauchen eine leichtere Kost, einmal wöchentlich oder vielleicht pro Quartal in Form von ein paar Fastentagen – Sie können die Reissuppe ganz individuell in Ihre Ernährung einfließen lassen.
Dieses einfache Gericht hat eine großartige Wirkung auf unseren Körper, es entschlackt und stärkt zugleich. In der Traditionellen Chinesischen Medizin hat es einen hohen Stellenwert.
Es heißt: Was für uns Zwieback und Pfefferminztee sind, ist für die Chinesen die Reissuppe!
∞
Nochmal zur Erinnerung an die wertvolle Wirkung des Reiscongees, die 10 Dinge, die es uns schenkt:
∞ ein langes Leben
∞ Schönheit
∞ Wohlgefühl
∞ Stärke
∞ vertreibt den Hunger
∞ stillt den Durst
∞ regelt die Körpergase
∞ reinigt die Blase
∞ bringt unverdaute Speisereste zur Verdauung
∞ der um das leibliche Wohl besorgte preist es als Medizin
Probieren Sie doch einfach mal.
Ich wünsche Ihnen Guten Appetit.
Bis bald alles Liebe & Gute für Sie.
Ich wünsche Ihnen einen Tag lächelnd voller Energie!